Wenn Sie sich jemals gefragt haben, wie Ihr Internet mit Lichtgeschwindigkeit reist, liegt das Geheimnis im Inneren Glasfaserkabel. Aber woraus genau bestehen sie? Keine Sorge - in diesem Artikel erkläre ich es auf die einfachste Art und Weise. Sie müssen sich keine Gedanken über verwirrende Fachbegriffe oder komplizierte Abkürzungen machen. Ich erkläre Ihnen alles Schritt für Schritt, so dass Sie auch als Neuling in der Welt der Glasfasertechnik leicht folgen können.

INHALTSVERZEICHNIS

Schneller Überblick: Was ist in einem Glasfaserkabel enthalten?

Hier ist eine vereinfachte Aufschlüsselung der Kabelstruktur:

Ebene Rolle
Kern
Transportiert Licht/Daten
Verkleidung
Hält das Licht im Inneren des Kerns
Beschichtung
Erster Schutz vor Kratzern und Feuchtigkeit
Pufferschicht
Erhöht die Stoßfestigkeit und Isolierung
Stärke Mitglied
Bietet mechanische Festigkeit, absorbiert Spannungen
Sperrung von Wasser
Verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in das Kabel
Äußere Jacke
Schützt das Kabel vor Umwelteinflüssen

Erstens: Was ist ein Glasfaserkabel?

Ein Glasfaserkabel ist nicht dasselbe wie eine einzelne Faser. Stellen Sie es sich wie einen Bus vor: Der Bus selbst ist das gesamte Kabel, und die Fahrgäste darin sind die einzelnen Glasfasern.

  • Glasfaserkabel = das ganze Paket

  • Lichtwellenleiter = der winzige Glasfaden im Inneren

Ein einzelnes Glasfaserkabel enthält in der Regel eine oder mehrere Fasern sowie mehrere Schutzschichten, die die Fasern sicher halten. Diese Kabel sind dafür ausgelegt, Daten über große Entfernungen zu übertragen - superschnell und mit sehr geringem Signalverlust. Deshalb sind sie das Rückgrat der modernen Kommunikationssysteme.

Nahaufnahme des Querschnitts eines 24-adrigen Glasfaserkabels, mit sichtbaren Faserrohren und zentralem Verstärkungselement.
Querschnitt eines 216-adrigen Bündelader-Glasfaserkabels, der die interne Faseranordnung und -struktur zeigt.

Was steckt in einem Glasfaserkabel?

Auf den ersten Blick mag ein Glasfaserkabel wie ein gewöhnliches Kabel aussehen. Aber im Inneren ist es eine sorgfältig ausgearbeitete Struktur. Jede Schicht hat ihre eigene Aufgabe und sorgt dafür, dass das Kabel Daten schnell, zuverlässig und sicher übertragen kann - selbst in schwierigen Umgebungen wie unterirdischen Tunneln, unter dem Meer oder über den Dächern von Städten.

Da Glasfaserkabel an vielen verschiedenen Orten eingesetzt werden, gibt es nicht nur eine feste Konstruktion. Aber im Allgemeinen haben fast alle Glasfaserkabel einen mehrschichtigen Aufbau. Schauen wir uns die einzelnen Schichten im Detail an.

Illustrierte Querschnitte verschiedener Arten von Glasfaserkabeln, einschließlich Kanalkabel, Luftkabel, Unterseekabel und Glasfaserstrukturen in Gebäuden.

Lichtwellenleiter - Das Herz des Kabels

In der Mitte befindet sich die Glasfaser, der Teil, der das Licht (und damit Ihre Daten) tatsächlich überträgt. Diese Faser ist extrem dünn - etwa so breit wie ein menschliches Haar - und besteht aus hochreinem Glas.

Die optische Faser selbst besteht aus drei Hauptteilen:

  • Kern - der zentrale Glasweg, durch den das Licht wandert
  • Verkleidung - eine umgebende Glasschicht, die das Licht im Inneren des Kerns gefangen hält und dafür sorgt, dass es nicht nach außen dringt
  • Beschichtung - eine dünne Kunststoffschutzschicht, die das Glas vor Kratzern, Staub und Feuchtigkeit schützt

Es gibt zwei Hauptkategorien von Fasern:

  • Singlemode-Faser (SMF)Am besten geeignet für Langstrecken- und Hochgeschwindigkeitsübertragungen, die häufig in Telekommunikationsnetzen und Unterseekabeln verwendet werden.
  • Multimode-Faser (MMF): für kürzere Entfernungen, z. B. innerhalb von Gebäuden, auf dem Campus oder in Datenzentren.

Stellen Sie sich das wie Autobahnen vor: Singlemode-Fasern sind wie Autobahnen für lange Strecken, während Multimode-Fasern wie lokale Straßen für kürzere Strecken sind.

Woraus besteht ein Glasfaserkabel - innere Rendering

Pufferschicht - Zusätzlicher Schutz

Die Glasfaser ist zu zerbrechlich, um sie allein zu handhaben, daher benötigt sie eine zusätzliche Pufferschicht zum Schutz. Es gibt zwei Haupttypen:

  • Enger Puffer: Die Beschichtung wird direkt auf die Faser aufgetragen. Das macht das Kabel flexibel und einfach zu handhaben, perfekt für Innenräume.
  • Lose Puffer: Die Faser befindet sich in einem kleinen Schutzrohr, das mit Gel oder manchmal auch mit trockenen Materialien gefüllt ist. Diese Konstruktion gibt der Faser einen gewissen "Spielraum", so dass sie sich bei Temperaturschwankungen ausdehnen und zusammenziehen kann. Sie wird in der Regel im Freien verwendet.

Lose gepufferte Kabel sind besonders nützlich für Anwendungen über große Entfernungen oder im Freien, da sie eine Dämpfung bieten und Schäden durch Umwelteinflüsse vermeiden helfen.

Festigkeitsträger - Das Rückgrat des Kabels

Selbst mit einer Beschichtung und einem Puffer kann die Faser selbst nicht viel physische Belastung aushalten. Ziehen, Biegen oder Dehnen würde sie leicht brechen. Deshalb enthalten Glasfaserkabel Festigkeitsträger - Materialien, die dem Kabel Struktur verleihen und Spannungen aufnehmen.

Die Festigkeitsträger können an verschiedenen Stellen des Kabels angebracht werden:

  • Zentrales Kraftmitglied - ein fester Stab, der durch die Mitte verläuft
  • Periphere Festigkeitsträger - Materialien, die die Fasern für zusätzlichen Halt umgeben

Zu den gängigen Festigkeitsmaterialien gehören:

  • MetallischVerzinkte Stahldrähte oder Stahllitzen (sehr widerstandsfähig, verwendet in Freileitungen und Erdkabeln)
  • Nicht-metallischAramidgarn (Kevlar), FRP (faserverstärkter Kunststoff) oder Glasfaser (leicht, wird verwendet, wenn Kabel elektrische Störungen vermeiden müssen)

So benötigen beispielsweise Freileitungen, die zwischen Strommasten hängen, sehr starke Bauteile, um die durch Schwerkraft und Wind verursachte Spannung zu bewältigen.

Wasserblockierende Materialien - Feuchtigkeit fernhalten

Feuchtigkeit ist einer der größten Feinde von Glasfasern. Wenn Wasser eindringt, kann es zu Signalverlusten, Korrosion oder sogar zum Einfrieren des Kabels und zu dessen Rissen führen. Um dies zu verhindern, werden in Glasfaserkabeln spezielle wasserabweisende Materialien verwendet:

  • Gel-gefüllte Designs: Ein dickes Gel wird in die Pufferröhrchen gegeben, um das Wasser zu blockieren. Diese sind zuverlässig, können aber bei der Installation unordentlich sein.
  • Trockene EntwürfeWasserabweisende Pulver, Garne oder Bänder, die bei Nässe aufquellen und das Eindringen von Wasser verhindern. Diese sind leichter zu handhaben und sauberer zu verarbeiten.
  • Halbtrockene Ausführungen: eine Kombination aus Gel in den Röhren und trockenen Materialien im Kern für doppelten Schutz.

Diese Schicht hält nicht nur Wasser ab, sondern dämpft auch die Fasern vor Vibrationen und mechanischen Stößen.

5. Äußerer Mantel - Die Rüstung des Kabels

Der äußere Mantel ist die robuste Schutzschicht, die Sie von außen sehen. Betrachten Sie sie als Panzerung des Glasfaserkabels, die alle empfindlichen inneren Teile vor der Außenwelt schützt. Ohne sie würden die Fasern den täglichen Verschleiß nicht überleben.

Die Jacke schützt vor:

  • Mechanische Schäden - Biegen, Schneiden oder Zerkleinern
  • Sonnenlicht (UV-Belastung) - Langzeiteinsatz im Freien
  • Chemikalien und Öle - insbesondere in industriellen Umgebungen
  • Feuchtigkeit und extremes Wetter - Regen, Schnee oder Feuchtigkeit
  • Hohe und niedrige Temperaturen - von Wüstenhitze bis arktischer Kälte

Zu den gängigen Ummantelungsmaterialien gehören:

  •  Polyethylen (PE) - robust und UV-beständig, weit verbreitet im Außenbereich
  • PVC (Polyvinylchlorid) - flexibel, für den Innenbereich
  • LSZH (raucharm und halogenfrei) - Verwendung in Innenräumen, in denen der Brandschutz wichtig ist, da es im Brandfall wenig Rauch freisetzt
  • Feuchtigkeitsbarrieren - wie Aluminium-Polyethylen-Klebeband, das in Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Salzkorrosion verwendet wird
Verlegtes Glasfaserkabel auf der Straße

Arten von Lichtwellenleitern

Nicht alle Glasfaserkabel sind gleich. Je nachdem, wo und wie sie eingesetzt werden, kann der Aufbau sehr unterschiedlich sein. Hier sind die gängigsten Konstruktionen:

  • Kabel für Innenräume - leicht, flexibel, schwer entflammbar; leicht innerhalb von Gebäuden zu verlegen
  • Kabel für den Außenbereich - robust, widerstandsfähig gegen Wasser, UV-Strahlung und extreme Temperaturen
  • Antennenkabel - verstärkt, um der Spannung bei der Aufhängung zwischen den Masten standzuhalten
  • Direkt erdverlegte Kabel - dick und gepanzert, für die Erdverlegung ohne zusätzlichen Schutz ausgelegt
  • Unterwasserkabel - hochgradig gepanzert und druckfest, gebaut für den Datentransport über Ozeane
  • Dicht gepufferte Kabel - leicht abzuisolieren und zu handhaben, häufig für Patchkabel und kurze Leitungen verwendet
  • Kabel mit losen Rohren - ideal für Langstreckennetze im Freien, da sie einen starken Schutz gegen Wasser und Temperaturschwankungen bieten

Jedes Design gibt es aus einem bestimmten Grund - die Wahl des richtigen Designs hängt von Ihrer Installationsumgebung und Ihren Leistungsanforderungen ab.

Wo werden Glasfaserkabel verwendet?

Glasfaserkabel sind überall, auch wenn man sie nicht immer sieht. Sie bilden das versteckte Rückgrat der modernen Kommunikation. Schauen wir uns einige wichtige Anwendungen genauer an:

  • Heimnetzwerke (FTTH - Fiber to the Home)
    Glasfaser bringt Hochgeschwindigkeits-Internet direkt in die Häuser und Wohnungen und ermöglicht so schnelles Streaming, Online-Spiele und Smart Home-Verbindungen.
  • Datenzentren
    In riesigen Rechenzentren verbinden Glasfaserkabel Tausende von Servern und sorgen für eine blitzschnelle Übertragung von Informationen zwischen Computern und Speichersystemen.
  • Fernmeldetürme und Backbone-Netze
    Glasfaserkabel verbinden die Mobilfunkmasten mit den Kernnetzen und ermöglichen so die mobile Kommunikation. Ohne sie würden 4G- und 5G-Dienste nicht funktionieren.
  • Industrielle Kontrollsysteme
    Fabriken und Kraftwerke verwenden Glasfaserkabel, weil sie gegen elektromagnetische Störungen resistent sind und daher zuverlässiger als Kupferkabel.
  • Marine- und U-Boot-Kommunikation
    Unterseekabel verbinden ganze Kontinente. Über diese Unterwasser-Glasfaserkabel werden mehr als 95% des internationalen Internetverkehrs abgewickelt.
  • Militär- und Verteidigungsanwendungen
    Glasfaserkabel sind sicher, schwer anzuzapfen und resistent gegen elektromagnetische Angriffe, was sie für die militärische Kommunikation unverzichtbar macht.

Wie Sie sehen können, sind Glasfaserkabel nicht nur für Internetanbieter gedacht. Sie versorgen fast jeden Teil unserer vernetzten Welt.

FAQ über Glasfaserkabel

Was ist der Unterschied zwischen Glasfaserkabel und Kupferkabel?

Glasfaserkabel übertragen Daten mit Hilfe von Licht, während Kupferkabel Strom verwenden. Glasfaser ist viel schneller, kann größere Entfernungen überwinden und ist immun gegen elektromagnetische Störungen.

Die Glasfaser im Inneren ist zerbrechlich, aber die Schutzschichten des Kabels (Puffer, Festigkeitsträger und Mantel) machen es stark genug für den täglichen Gebrauch. Bei richtiger Handhabung sind Glasfaserkabel sehr zuverlässig.

Bei ordnungsgemäßer Installation können Glasfaserkabel je nach Umgebung 25 Jahre und länger halten. Außen- und Unterwasserkabel sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt.

  • Wählen Sie Singlemode für große Entfernungen und hohe Bandbreiten (Telekommunikation, Backbone-Netze).
  • Wählen Sie Multimode für kürzere Strecken innerhalb von Gebäuden oder Rechenzentren.

Nicht alle. Kabel für den Außenbereich und Seekabel enthalten wasserabweisende Materialien, aber Kabel für Innenräume sind in der Regel nicht wasserdicht. Die Wahl des richtigen Typs hängt vom Installationsort ab.

Warum es wichtig ist

Jede Schicht in einem Glasfaserkabel hat einen bestimmten Zweck. Ein gut konstruiertes Glasfaserkabel ist:

  • Stärker und einfacher zu installieren
  • Geschützt gegen Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Chemikalien
  • Befähigung zur Arbeit in extremen Umgebungen
  • Langlebig und zuverlässig über Jahrzehnte

Wenn Sie wissen, woraus ein Glasfaserkabel besteht, können Sie die richtige Lösung für Ihre Anforderungen wählen - egal, ob es um die Verkabelung in Innenräumen, die Verlegung von Gräben im Freien oder Tiefseeprojekte geht.

Schlussbemerkung: Wir kennen Fiber in- und auswendig

Wenn Sie in den Bereichen Telekommunikation, Infrastruktur oder Netzwerkinstallation tätig sind und einen zuverlässigen Partner für Glasfasermaterialien benötigen, YingFeng Kommunikation ist hier, um zu helfen.

Wir fertigen alles von Steckverbinder und Verbindungskabel zu Klemmenkästen und Verschlusssätze - alle in unserer eigenen Fabrik mit über 25 Jahren Erfahrung hergestellt.

Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, um über Ihr Faserprojekt zu sprechen. Lassen Sie uns gemeinsam etwas schaffen, das Bestand hat.