Da Rechenzentren immer größer werden und die Nachfrage nach Bandbreite mit 5G, KI und Cloud Computing steigt, können herkömmliche Einzelfaser- oder Duplex-Verbindungen nicht mehr mithalten. Hochdichte Hochgeschwindigkeits-Verkabelungslösungen sind unverzichtbar geworden.

Eine der wichtigsten Technologien, die diesen Wandel ermöglicht, ist der MPO-Stecker (Multi-fiber Push On). Durch die Unterbringung mehrerer Fasern in einer einzigen kompakten Schnittstelle erhöhen MPO-Stecker die Verbindungsdichte drastisch und vereinfachen die Verkabelung. Sie werden heute in Rechenzentren, FTTX-Netzwerken und parallelen optischen Übertragungssystemen eingesetzt, um 40G, 100G, 400G und darüber hinaus zu unterstützen.

MPO-Glasfaserstecker, eingesteckt in ein Patchpanel in einem Rechenzentrum

INHALTSVERZEICHNIS

Was ist ein MPO Connector?

Der MPO-Stecker ist ein optischer Mehrfaserstecker, der durch die internationalen Normen IEC 61754-7 und TIA-604-5 (FOCIS-5) definiert ist. Im Gegensatz zu LC- oder SC-Steckern, die eine einzelne Faser abschließen, kann der MPO-Stecker mehrere Fasern in einem Steckergehäuse unterbringen, was ihn ideal für die parallele Hochgeschwindigkeitsübertragung macht.

Während ein MPO-Steckverbinder äußerlich anderen Steckverbindern ähnelt, ist sein innerer Aufbau komplexer. Er besteht aus mehreren präzisionsgefertigten Teilen, von denen jedes eine entscheidende Rolle spielt:

  • Staubschutzkappe - Schützt die Stirnseite der Ferrule vor Staub, Kratzern und Verunreinigungen.
  • Gehäuse - Sorgt für mechanische Festigkeit, schützt die inneren Komponenten und gewährleistet die korrekte Verbindung beim Einstecken und Herausziehen.
  • Ferrule / Boot Kit - Das Herzstück des Steckers, normalerweise eine MT-Ferrule, die mehrere Fasern in einem Array ausrichtet und sichert.
  • Stiftmontage - MPO-Steckverbinder sind in männlicher (mit Führungsstiften) und weiblicher (ohne Führungsstifte) Ausführung erhältlich. Die Stifte garantieren eine präzise Ausrichtung der Fasern während des Steckvorgangs.
  • Feder - Sorgt für einen gleichmäßigen Druck auf die Ferrule und damit für einen geringen Einfügungsverlust und einen stabilen Kontakt.
  • Spring Dush - Hält die Feder in Position und stabilisiert die innere Struktur.
  • Crimpband - Sichert die Faser an der Manschette und verhindert, dass sich das Kabel bewegt oder herauszieht.
  • Kabelmanschette - Bietet Knickschutz an der Kabeleinführung, reduziert die mechanische Belastung und verlängert die Lebensdauer.
mpo faseroptischer stecker a demontierte ansicht

Sie suchen nach zuverlässigen MPO-Lösungen? Unser Werk stellt hochwertige MPO-Patchkabel her, die geringe Verluste und eine stabile Leistung gewährleisten. Erfahren Sie mehr über unser MPO-Patchkabel.

MPO und die MT-Hülse

Das Herzstück eines jeden MPO-Steckers ist die MT-Ferrule (Mechanical Transfer). Die MT-Ferrule ist in den MPO-Stecker integriert und dient als Schlüsselkomponente, die eine präzise Ausrichtung mehrerer Fasern ermöglicht. Durch die MT-Schnittstelle erreicht MPO eine hohe Verbindungsdichte, meist in Form von 12-, 16- oder 24-Fasern.

Zu den wichtigsten Merkmalen der MT-Hülse gehören:

  • Faser-Array: Die Fasern sind präzise in Reihen angeordnet, mit extrem engen Toleranzen.
  • Führungsstifte: Die Löcher in der Aderendhülse ermöglichen die Aufnahme von Führungsstiften, um die Ausrichtung beim Zusammenstecken von Stecker und Buchse zu gewährleisten.
  • Material: In der Regel präzisionsgeformter Thermoplast mit eingebetteten Faserlöchern.

Die Ausrichtungsgenauigkeit der MT-Ferrule wirkt sich direkt auf die Einfüge- und Rückflussdämpfung aus und ist damit eines der kritischsten Elemente der MPO-Leistung.

Anzahl der Fasern in MPO-Steckern

MPO-Stecker sind in verschiedenen Faserzahlen erhältlich. Die am häufigsten verwendeten Konfigurationen sind:

  • MPO-8: Unterstützt vier bidirektionale Kanäle, die üblicherweise in 40G QSFP+ Anwendungen verwendet werden.
  • MPO-12: Das gängigste Format, das ein Gleichgewicht zwischen Dichte und Kosteneffizienz schafft. Jeder Stecker enthält 12 Fasern, die in einer einzigen Reihe angeordnet sind.
  • MPO-16: Unterstützt neue Anwendungen mit höheren Geschwindigkeiten wie 400G, bei denen zusätzliche Fasern für die parallele Übertragung erforderlich sind.
  • MPO-24: Bietet eine noch höhere Dichte mit zwei Reihen von je 12 Fasern und ist damit ideal für Backbone-Verbindungen in großen Rechenzentren.

Es gibt auch MPOs mit einer höheren Faseranzahl (z. B. 32, 48 oder 72), aber die MPOs mit 8, 12, 16 und 24 Fasern werden in der Praxis am häufigsten eingesetzt.

MPO Polarität (A, B, und C)

Im Gegensatz zu Ein-Faser-Steckverbindern erfordert die Mehr-Faser-Struktur von MPO eine besondere Berücksichtigung der Polarität, um sicherzustellen, dass jede Sendefaser korrekt auf die entsprechende Empfangsfaser ausgerichtet ist.

Es werden drei Hauptpolaritätsmethoden definiert:

  • Polarität A (Straight-Through) - Glasfaser 1 an einem Ende wird mit Glasfaser 1 am anderen Ende verbunden, Glasfaser 2 mit Glasfaser 2, und so weiter.
  • Polarität B (umgedreht) - Die Reihenfolge der Fasern ist komplett umgekehrt (Faser 1 ist mit Faser 12 verbunden, Faser 2 mit Faser 11, usw.).
  • Polarität C (paarweise umgedreht) - Die Fasern werden paarweise umgedreht (1↔2, 3↔4 usw.), was üblicherweise für Duplex-Übertragungssysteme verwendet wird.

Bei der Verwendung von MPO-Kabeln mit Polarität A/B/C ist die Wahl der richtigen Polarität von entscheidender Bedeutung, da bei falscher Polarität keine ordnungsgemäße Signalübertragung möglich ist.

MPO vs. MTP

Um die Beziehung zwischen MPO und MTP zu verstehen, müssen wir zunächst beide definieren:

  • MPO (Multi-fiber Push On) - der genormte Mehrfaserstecker, der durch IEC 61754-7 und TIA-604-5 definiert ist. Weiter oben in diesem Artikel haben wir MPO bereits ausführlich beschrieben.
  • MTP (Multi-fiber Termination Push-on) - eine von US Conec entwickelte Hochleistungsversion des MPO-Steckers. Er verbessert die Standard-MPO-Konstruktionen, indem er die Einfüge- und Rückflussdämpfung reduziert und damit die Zuverlässigkeit bei Hochgeschwindigkeitsübertragungen erhöht.

Äußerlich sehen MPO- und MTP-Stecker fast identisch aus, und sie sind vollständig kompatibel und austauschbar. Im Inneren weist MTP jedoch mehrere technische Verbesserungen auf, die zu einer besseren optischen und mechanischen Leistung führen.

Hauptunterschiede zwischen MPO und MTP

Merkmal MPO (Standard) MTP (Erweitert)
Äußeres Gehäuse
Geformtes Standardgehäuse
Abnehmbares Gehäuse zum leichteren Austausch der Hülse
Aderendhülse
Standard MT-Hülse
MT-Hochleistungsklemme mit engeren Toleranzen
Führungsstift
Grundlegendes Design der Stifte
Präzisionsgefertigte Stifte mit verbesserter Ausrichtungsgenauigkeit
Einfügedämpfung
Höher (typischerweise ~0,5 dB pro Verbindung)
Niedriger (kann typischerweise <0,35 dB pro Verbindung erreichen)
Rückflussdämpfung
Einhaltung der Normen
Verbesserte Polierqualität für bessere Rückflussdämpfungsleistung

Kurz gesagt:

  • MPO = der universelle Standard
  • MTP = eine hochwertige MPO-Variante mit verbesserter optischer und mechanischer Leistung

Für die meisten Anwendungen in Rechenzentren sind Standard-MPOs ausreichend. Bei Ultra-High-Speed-Systemen (400G/800G), bei denen ein geringer Verlust entscheidend ist, sind MTP-Steckverbinder jedoch oft die bevorzugte Wahl.

MPO-Kabel-Verbindungen

MPO-Stecker bieten eine vielseitige Möglichkeit, Switches, Transceiver und Verteilerfelder miteinander zu verbinden. Je nach den Anforderungen des Netzwerks können MPO-Kabel in verschiedenen Konfigurationen verwendet werden:

MPO-zu-MPO-Verbindungen

Ein MPO-zu-MPO-Kabel kann zwei Switches, die mit optischen SR-Multimode-Transceivern (QSFP, QSFP28 oder QSFP-DD) ausgestattet sind, direkt verbinden.
Typische Anwendung: Switch-to-Switch-Verbindungen in Rechenzentren, Hochgeschwindigkeits-Backbone-Verbindungen und parallele Übertragungsumgebungen (40G/100G/400G).

Der Vorteil: Vereinfacht die Verkabelung, indem mehrere Duplex-Verbindungen durch eine einzige MPO-Leitung ersetzt werden.

mpo zu mpo verbindung mit sr faser modul

MPO zu LC Breakout-Verbindungen

In vielen Fällen verwenden Netzwerkgeräte LC-Duplex-Schnittstellen anstelle von MPO. Ein MPO-LC-Breakout-Kabel (Fanout-Kabelbaum) schließt diese Kompatibilitätslücke, indem es einen MPO-Stecker in mehrere LC-Stecker aufteilt.

Typische Anwendungen:

  • Transceiver-Breakout: QSFP+/QSFP28/QSFP-DD (MPO) → mehrere SFP+/SFP28 (LC).
  • Trägernetze: MPO-Backbone-Kabel → Optischer Verteiler (ODF) mit LC-Ports.
  • FTTx-Einsätze: MPO-Backbone für die Zentrale → LC-Patchpanels für Zugangsnetze.
MPO-zu-LC-Glasfaser-Breakout-Kabel
mpo zu lc faser splitter

MPO zu SC Breakout-Verbindungen

Einige ältere Systeme und FTTx-Implementierungen sind stark auf SC-Stecker angewiesen, oft SC/APC in grüner Farbe. Ein MPO-SC-Breakout-Kabel ermöglicht den Anschluss von MPO-Backbone-Kabeln an SC-basierte Geräte.

Typische Anwendungen:

  • FTTH-Hauptverteiler: MPO-Backbone → Verteilerfeld oder ONU-Geräte (SC/APC).
  • Metro- und Zugangsnetze: Wo SC-Steckverbinder bei älteren Geräten Standard sind.
  •  
mpo zu sc breakout faser kabel

MPO-Steckerfarben und Faserkodierung

Interne Farbkodierung der Faser (Beispiel MPO-12)

Die Farbstandards für MPO-Stecker sind durch ANSI/TIA-598-D (Faserkennzeichnung) und ANSI/TIA-568.3-D (Steckergehäuse) definiert. Diese Farbcodes gewährleisten die Interoperabilität zwischen den Herstellern und vereinfachen die Installation.

mpo-stecker innere kabelfarbe

Externe Steckergehäusefarben

Gehäusefarbe Faser-Typ Anwendung / Anmerkungen Standard
Gray
OM1 (62,5/125 μm)
Ältere Systeme
Nicht-Standard
Schwarz
OM2 (50/125 μm)
Einige herstellerspezifische Builds
Nicht-Standard
Aqua
OM3/OM4 (50/125 μm, optimiert für 850 nm)
Kurze Reichweite, z. B. 40G/100G SR4
Standard
Violett
OM4+/OM5 WBMMF (850-950 nm SWDM)
Breitband-Multimode-Faser
Standard
Grün
OS1/OS2 (9/125 μm, APC 8° poliert)
Fernverbindungen, CATV/PON
Standard
Orange
OM1/OM2 (62,5/125 μm oder 50/125 μm)
Ältere 100M/1G-Verbindungen
Standard
Rosa
OM4 (50/125 μm, optimiert für 850 nm)
Einige europäische Rechenzentren
Nicht-Standard

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen MPO und MTP?

MPO ist der allgemeine Standard für Mehrfaserstecker, während MTP ein verbesserter MPO mit verbesserten optischen und mechanischen Eigenschaften ist. Sie sind vollständig kompatibel.

Ein MPO-12 enthält 12 Fasern in einer einzigen Reihe und wird üblicherweise in 40G- und 100G-Anwendungen verwendet.

Durch drei Methoden (A, B, C), die sicherstellen, dass die Sende- und Empfangsfasern korrekt ausgerichtet sind.

Ja, mit MPO-LC-Breakout-Kabeln, oft auch MPO-Fanouts genannt.

Er teilt einen Mehrfaser-MPO-Trunk in einzelne LC- oder SC-Anschlüsse für Geräteverbindungen auf.

Zusammenfassung

Der MPO-Stecker ist zum Rückgrat moderner optischer Hochgeschwindigkeitsnetze geworden. Von der internen MT-Ferrule bis hin zum komplexen Polaritätsmanagement stellt MPO eine sorgfältig entwickelte Lösung dar, die optische Leistung und mechanische Robustheit in Einklang bringt. Ob als MPO-Trunkkabel, Fanout oder direkt mit Transceivern verbunden, die MPO-Technologie ist der Motor der nächsten Generation von Rechenzentren und Telekommunikationsinfrastrukturen.

Da die Anforderungen an die Netze weiter steigen, werden MPO- und MTP-Steckverbinder auch in Zukunft unverzichtbar sein, um kosteneffektive, skalierbare und zukunftssichere optische Konnektivität zu erreichen.

Das Ende

So, das war's mit der Aufschlüsselung! Ich hoffe, es war klar genug. 😄

Wenn Sie sich noch unsicher sind, können Sie sich jederzeit an uns wenden - wir freuen uns, wenn wir mehr darüber reden können.

Und wenn Sie auf der Suche sind nach FTTX oder Glasfaserprodukte für Rechenzentren, wir haben alles für Sie.

Sehen Sie sich unser 【Patch Cord Seite 】 um mehr zu erkunden!